... neuere Einträge
Montag, 20. August 2012
Bundesligastöckchen 2012/13
Bei Fanny Heather und beim stadtneurotiker bin ich bisher drüber gestolpert. Werde das ganze aber ein wenig ummodeln. Profifußball is ja bei mir eher nich, aus Gründen. Daher gemünzt auf die Hammelklasse, die A-Klasse und die C-Klasse, Liga..öh...9 und 11, oder so ^^
Dein Verein heißt:
TSV München von 1860 e.V. Bitte nicht verwechseln mit dem Showbetrieb der weiterhin in Liga Zwo und Vier unter ähnlichem Namen aufläuft aber ansonsten nicht mehr so viel gemein hat mit dem Traditionsverein. Hoffentlich fällt die 50+1-Regel bald mal.
Wie lautet das offizielle Saisonziel, sofern es bekannt ist?
Aufstieg, was auch sonst. Wurde letzte Saison trotz Verletzungspech und Leistungs-Achterbahnfahren nur um 1 Punkt verpasst.
Wie lautet DEIN Saisonziel für deinen Verein oder deine Vereine?
Aufstieg natürlich. Endlich die A-Klassen-Niederungen verlassen und etwas weitere Auswärtsfahrten. Vielleicht dann sogar mal mit gegnerischen Fans die man trifft. Sind doch recht selten anzutreffen wenn ein Verein sein Gastspiel an der Grünwalder Strasse 114 gibt.
Welchen Spieler hätte deine Mannschaft in der Pause lieber nicht abgegeben?
Stefan Spitzweg. Kampfsau, wie man so schön sagt. Unglaublicher Einsatz kombiniert mit teilweise grandioser Technik. Bekam deswegen recht oft auf die Socken da sich die gegnerischen Spieler nicht anders zu helfen wussten. War leider desöfteren zu eigensinnig, weswegen er nur bei der Vierten zum Einsatz kam. Soll sich deswegen mit dem Trainer überworfen haben.
Welchen Spieler hätte deine Mannschaft besser verkaufen sollen?
Hm, nachdem so ein gewisser Klatschreporter, welcher außer einer Menge Unruhe in den Verein nix gebracht hat, gegangen ist - man munkelt, dass er gegangen wurde - bin ich recht zufrieden.
Wen hätte deine Mannschaft diese Saison lieber NICHT gekauft?
Pfuh, viel zu früh das zu beurteilen. Nachdem die Verpflichtung von Abdi Özer von der Mannschaft wie den Fans kritisch gesehen wurde, hat der sich tierisch im Training reingehängt wie zu vernehmen war. Auch in den Testspielen wusste er immer besser zu gefallen. Natürlich nur um im allerersten Spiel kräftig aufs Knie zu bekommen und verletzungsbedingt auszufallen. Man muss diesen Verein einfach lieben -.-
Wer von den neuen Spielern wird deiner Mannschaft am besten helfen?
Abdi, sobald er wieder genesen ist. Hoffe ich zumindest. Für alles weitere: zu früh.
Wie wirst du in dieser Saison deine Mannschaft unterstützen?
Hm. Dauerkarte: Check. Klappstuhl: Check. Stimmbänder: erholen sich gerade wieder. Leberwerte: pendeln sich auf Normalmaß ein. Will sagen: Mal schauen ob ich diese Saison alle (terminlich nicht zu doph gelegten) Spiele der so genannten III und IV mitnehmen kann. Letzte Saison gabs ja einige Schwächen im Abgang. Da wurde der Endspurt großteils verpasst weil terminlich recht frühzeitig anders entschieden. Könnte mir dafür noch heute wohin beißen.
Wie findest du das neue Trikot Deiner Mannschaft?
Hm. Das Heimtrikot hat was von nem Schlafanzug, das Auswärtstrikot sah auf der Homepage aus wie ne verunglückte Milka-Werbung. Sieht in echt aber wenigstens "nur" nach Schülerlotse aus. Das immer noch von der IV aufgetragene Trikot (wars das auswärts?) der letzten Saison dagegen: MUSS.ICH.HABEN! Gibbet nur leider nicht im freien Verkauf. Hätte wohl der Sponsor der verkauften Profi-Abteilungen was gegen.
Welcher Stürmer wird die Torjägerkanone holen?
Hm, der erste Spieltag war ja bereits am letzten Wochenende. Vor diesem hätte ich gesagt, dass unser Anderl Karg es macht. Vorausgesetzt natürlich, er versackt wieder nicht auf irgendwelchen Volksfesten. Ob, nach den Erfahrungen der letzten Saison, solche Ausfälle weiterhin vorkommen werden bleibt abzuwarten. Letzten Spieltag gabs allerdings - auf einem anderen Sportplatz - ein 15:2. Bleibt also abzuwarten, ob der so abgeschossene Verein weiterhin in der Liga verbleibt und nicht zurück zieht und ob es bei der Leistung bleibt.
Welcher Trainer wird als Erster gefeuert?
Huch. Ich muss gerade zugeben, dass ich mir nicht einmal sicher bin inwieweit Trainerentlassungen in den unteren Spielklassen üblich sind. Und ich kenne die Gegner auch noch viel zu wenig um einschätzen zu können wer eher ein schwieriges Umfeld hat und wem selbst eine Saison voller zweistelliger Niederlagen nix anhaben können. Ergo ein ganz klares Schulterzucken meinerseits.
Welche Mannschaften SOLLTEN absteigen?
(die Frage mitm ersten Tor der Saison überspringe ich mal. Hat sich ja bereits erledigt. Wehe jemand fragt nach. Weiß es nämlich nicht und Informationsbeschaffung ist doch was schweiriger wenn nicht zig Kameras das Geschehen einfangen ^^)
Nun, einen Abstieg gönnt man natürlich niemandem. Sollte es aber, wie bereits letzte Saison, wieder die ein oder andere Mannschaft geben welche nur durch unsportliches Verhalten auffällt und sogar noch mit ihrem unfairen Verhalten prahlt und Spiele absichtlich verliert, so wünsche ich dieser eine Denkpause. Wobei die Zwickmühle hier darin besteht, dass man auch in den Ligen unterhalb niemandem einen solchen Gegner wünscht.
Welche Mannschaft wird Meister?
Uff. Die Ligen sind ja zum Teil recht bunt neu zusammen gewürfelt worden und es ist, vor allem zu Beginn der Saison, sehr schwierig Ergebnisse einzuordnen. Sollten wir das vogelwilde Abwehrverhalten vom Ersten Spieltag in den Griff bekommen, so ist mit uns, sprich der III von 1860, auf jeden Fall zu rechnen. Zamdorf war zwar kämpferisch recht stark, offenbarte aber Schwächen und war auf jeden Fall schlagbar. Der Rest: mal schauen.
Wenn du nicht im Stadion bist, wo wirst du die Spiele sehen?
< Merkelstimme >Der Besuch der Sportplätze ist alternativlos < /Merkelstimme >
Wie sehr vermisst du die Bundesliga auf einer Skala von 1 bis 10 – wobei bei 1 so ziemlich keine Träne nach der Bundesliga verdrückt wird und 10 quasi bedeutet, dass du ernste Entzugserscheinungen hast?
Bundesliga? 1
Hammelklasse: Nach der letzten Saison war schon leichter Verschleiß bei mir zu bemerken. Aber kaum gabs die ersten Testspiele, wurde bereits der Klappstuhl ausgepackt. Und selbst jetzt, nach der Niederlage bereits an Spieltag 1, gilt immer noch der Status: Frittenfett. Also: 10
Wird es eine spannende Saison für Deine Mannschaft?
Türlich. Sah man ja bereits gestern. Spannend mit Sicherheit auch, wie viele Torhüter sich diesmal verletzen. Letzte Saison waren es 7 Stück. Auch spannend, wer sich diesmal alles für wie lang seinen Platzverweis abholen darf. Und vor allem wofür. Sei es das Temperament hitzköpfigerweise. Sei es der in seinen Entscheidungen sehr *hüstelt* kreative Schiedsrichter. Außerdem gibts neue Sportplätze zu sehen und doch einige neue Gegner. Und wenns mal zu langweilig wird, genügt ein Blick zu den verkauften Profi-Abteilungen oder aber alternativ gen andere Straßenseite. Der Lokalrivale sorgt dort gern mal für Schlagzeilen und Schmunzeln.
Tweet
Dein Verein heißt:
TSV München von 1860 e.V. Bitte nicht verwechseln mit dem Showbetrieb der weiterhin in Liga Zwo und Vier unter ähnlichem Namen aufläuft aber ansonsten nicht mehr so viel gemein hat mit dem Traditionsverein. Hoffentlich fällt die 50+1-Regel bald mal.
Wie lautet das offizielle Saisonziel, sofern es bekannt ist?
Aufstieg, was auch sonst. Wurde letzte Saison trotz Verletzungspech und Leistungs-Achterbahnfahren nur um 1 Punkt verpasst.
Wie lautet DEIN Saisonziel für deinen Verein oder deine Vereine?
Aufstieg natürlich. Endlich die A-Klassen-Niederungen verlassen und etwas weitere Auswärtsfahrten. Vielleicht dann sogar mal mit gegnerischen Fans die man trifft. Sind doch recht selten anzutreffen wenn ein Verein sein Gastspiel an der Grünwalder Strasse 114 gibt.
Welchen Spieler hätte deine Mannschaft in der Pause lieber nicht abgegeben?
Stefan Spitzweg. Kampfsau, wie man so schön sagt. Unglaublicher Einsatz kombiniert mit teilweise grandioser Technik. Bekam deswegen recht oft auf die Socken da sich die gegnerischen Spieler nicht anders zu helfen wussten. War leider desöfteren zu eigensinnig, weswegen er nur bei der Vierten zum Einsatz kam. Soll sich deswegen mit dem Trainer überworfen haben.
Welchen Spieler hätte deine Mannschaft besser verkaufen sollen?
Hm, nachdem so ein gewisser Klatschreporter, welcher außer einer Menge Unruhe in den Verein nix gebracht hat, gegangen ist - man munkelt, dass er gegangen wurde - bin ich recht zufrieden.
Wen hätte deine Mannschaft diese Saison lieber NICHT gekauft?
Pfuh, viel zu früh das zu beurteilen. Nachdem die Verpflichtung von Abdi Özer von der Mannschaft wie den Fans kritisch gesehen wurde, hat der sich tierisch im Training reingehängt wie zu vernehmen war. Auch in den Testspielen wusste er immer besser zu gefallen. Natürlich nur um im allerersten Spiel kräftig aufs Knie zu bekommen und verletzungsbedingt auszufallen. Man muss diesen Verein einfach lieben -.-
Wer von den neuen Spielern wird deiner Mannschaft am besten helfen?
Abdi, sobald er wieder genesen ist. Hoffe ich zumindest. Für alles weitere: zu früh.
Wie wirst du in dieser Saison deine Mannschaft unterstützen?
Hm. Dauerkarte: Check. Klappstuhl: Check. Stimmbänder: erholen sich gerade wieder. Leberwerte: pendeln sich auf Normalmaß ein. Will sagen: Mal schauen ob ich diese Saison alle (terminlich nicht zu doph gelegten) Spiele der so genannten III und IV mitnehmen kann. Letzte Saison gabs ja einige Schwächen im Abgang. Da wurde der Endspurt großteils verpasst weil terminlich recht frühzeitig anders entschieden. Könnte mir dafür noch heute wohin beißen.
Wie findest du das neue Trikot Deiner Mannschaft?
Hm. Das Heimtrikot hat was von nem Schlafanzug, das Auswärtstrikot sah auf der Homepage aus wie ne verunglückte Milka-Werbung. Sieht in echt aber wenigstens "nur" nach Schülerlotse aus. Das immer noch von der IV aufgetragene Trikot (wars das auswärts?) der letzten Saison dagegen: MUSS.ICH.HABEN! Gibbet nur leider nicht im freien Verkauf. Hätte wohl der Sponsor der verkauften Profi-Abteilungen was gegen.
Welcher Stürmer wird die Torjägerkanone holen?
Hm, der erste Spieltag war ja bereits am letzten Wochenende. Vor diesem hätte ich gesagt, dass unser Anderl Karg es macht. Vorausgesetzt natürlich, er versackt wieder nicht auf irgendwelchen Volksfesten. Ob, nach den Erfahrungen der letzten Saison, solche Ausfälle weiterhin vorkommen werden bleibt abzuwarten. Letzten Spieltag gabs allerdings - auf einem anderen Sportplatz - ein 15:2. Bleibt also abzuwarten, ob der so abgeschossene Verein weiterhin in der Liga verbleibt und nicht zurück zieht und ob es bei der Leistung bleibt.
Welcher Trainer wird als Erster gefeuert?
Huch. Ich muss gerade zugeben, dass ich mir nicht einmal sicher bin inwieweit Trainerentlassungen in den unteren Spielklassen üblich sind. Und ich kenne die Gegner auch noch viel zu wenig um einschätzen zu können wer eher ein schwieriges Umfeld hat und wem selbst eine Saison voller zweistelliger Niederlagen nix anhaben können. Ergo ein ganz klares Schulterzucken meinerseits.
Welche Mannschaften SOLLTEN absteigen?
(die Frage mitm ersten Tor der Saison überspringe ich mal. Hat sich ja bereits erledigt. Wehe jemand fragt nach. Weiß es nämlich nicht und Informationsbeschaffung ist doch was schweiriger wenn nicht zig Kameras das Geschehen einfangen ^^)
Nun, einen Abstieg gönnt man natürlich niemandem. Sollte es aber, wie bereits letzte Saison, wieder die ein oder andere Mannschaft geben welche nur durch unsportliches Verhalten auffällt und sogar noch mit ihrem unfairen Verhalten prahlt und Spiele absichtlich verliert, so wünsche ich dieser eine Denkpause. Wobei die Zwickmühle hier darin besteht, dass man auch in den Ligen unterhalb niemandem einen solchen Gegner wünscht.
Welche Mannschaft wird Meister?
Uff. Die Ligen sind ja zum Teil recht bunt neu zusammen gewürfelt worden und es ist, vor allem zu Beginn der Saison, sehr schwierig Ergebnisse einzuordnen. Sollten wir das vogelwilde Abwehrverhalten vom Ersten Spieltag in den Griff bekommen, so ist mit uns, sprich der III von 1860, auf jeden Fall zu rechnen. Zamdorf war zwar kämpferisch recht stark, offenbarte aber Schwächen und war auf jeden Fall schlagbar. Der Rest: mal schauen.
Wenn du nicht im Stadion bist, wo wirst du die Spiele sehen?
< Merkelstimme >Der Besuch der Sportplätze ist alternativlos < /Merkelstimme >
Wie sehr vermisst du die Bundesliga auf einer Skala von 1 bis 10 – wobei bei 1 so ziemlich keine Träne nach der Bundesliga verdrückt wird und 10 quasi bedeutet, dass du ernste Entzugserscheinungen hast?
Bundesliga? 1
Hammelklasse: Nach der letzten Saison war schon leichter Verschleiß bei mir zu bemerken. Aber kaum gabs die ersten Testspiele, wurde bereits der Klappstuhl ausgepackt. Und selbst jetzt, nach der Niederlage bereits an Spieltag 1, gilt immer noch der Status: Frittenfett. Also: 10
Wird es eine spannende Saison für Deine Mannschaft?
Türlich. Sah man ja bereits gestern. Spannend mit Sicherheit auch, wie viele Torhüter sich diesmal verletzen. Letzte Saison waren es 7 Stück. Auch spannend, wer sich diesmal alles für wie lang seinen Platzverweis abholen darf. Und vor allem wofür. Sei es das Temperament hitzköpfigerweise. Sei es der in seinen Entscheidungen sehr *hüstelt* kreative Schiedsrichter. Außerdem gibts neue Sportplätze zu sehen und doch einige neue Gegner. Und wenns mal zu langweilig wird, genügt ein Blick zu den verkauften Profi-Abteilungen oder aber alternativ gen andere Straßenseite. Der Lokalrivale sorgt dort gern mal für Schlagzeilen und Schmunzeln.
Tweet
Freitag, 13. Juli 2012
Hurra, hurra, das Sommerloch ist da
...und alle drehen durch, beim TSV. Aber der Reihe nach. (Hinweis vorweg: Ich werde weiterhin auf Verlinkungen zu deutschsprachigen Presseorganen verzichten. Aus Gründen)
Womit begann der Spaß, der gerade durch Münchens Presse geistert und den gemeinen Löwenfan am Rad drehen lässt nun eigentlich? Nun, ich nehme als Ausgangspunkt jetzt einfach mal die von gut meinenden Löwenfans gestartete Umfrage. Thema: Die Stadionthematik. Hatte ich ja schonmal ansatzweise beschrieben und würde den Rahmen dieses Beitrages jetzt bei weitem sprengen das ganze Thema nochmal aufzurollen. Nun, was die genannte Umfrage betrifft zeigte sich schnell, dass das Gegenteil von gut eben gut gemeint ist. Aber der Reihe nach. Kritikpunkte gibt es ja schließlich mehr als genug.
Wie die Umfrageersteller bzw. ihre Verteidiger - man verzeihe mir die Kategorisierung - im Vereinsforum nicht müde werden zu betonen, soll diese Umfrage repräsentativ sein. Bereits an diesem Punkt hakt es ein klein wenig. Eine Umfrage, deren Zielgruppe man nicht exakt eingrenzen kann, KANN nicht repräsentativ sein. Abstimmen kann jeder Hinz und Kunz. Ob Fan eines Harlachinger Fußballvereins, Fußballhasser, japanischer Reaktortechniker,....ja, selbst Mehrfachabstimmungen sind mit ein wenig Aufwand möglich. Die Ergebnisse dieser Onlineumfrage können also weder repräsentativ noch aussagekräftig sein. Woher die Umfrageersteller die Legitimation nehmen etwas erreichen zu können bzw. zu wollen ist mir dann auch ein wenig schleierhaft. Nichts gegen den gezeigten Einsatz aber ein paar Verlinkungen zu Fangruppierungen, bei denen mir bei einigen immer noch schleierhaft ist, wie diese auf der Linkliste landen, ist wohl bei weitem nicht ausreichend.
Das wäre mal der relativ einfache Kritikpunkt, ab jetzt wirds ein wenig kompliziert. Ein kurzer Abstecher in die nahe Vergangenheit des TSV 1860 München also. 2002 wurde die Profifußballabteilung, sprich die so genannte Profimannschaft (das was seit Jahren in Liga zwo rumgurkt), die so genannten Amateure (ehemals U23, jetzt U21, kicken in Liga 4) und die A-Jugend - aus dem Gesamtverein, dem e.V., ausgegliedert in die TSV München von 1860 GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Letztere wird hier im weiteren Verlauf schlicht mit KgaA abgekürzt. Von den 6,5 Millionen Aktien sind 2,6 Millionen noch in Besitz des Vereins. Der Rest gehört der HAM International Limited des jordanischen Geschäftsmanns Hasan Ismaik wovon nur ein Teil stimmberechtigte Aktien sind jedoch mit der Option bei Fall der 50+1-Regel die Aktien ohne Stimmrecht in stimmberechtigte Aktien umzuwandeln. Oder kürzer gesagt: Vom Profibetrieb - siehe oben was dazu gehört - gehören dem Verein noch 40%. 60% der Aktien sind in der Hand eines Geschäftsmannes - über den nebenbei bemerkt so gut wie nichts bekannt ist - aus Jordanien. 49% der Aktien sind mit Stimmrecht, 11% ohne, mit Option auf oben beschriebenes.
Zurück zur Umfrage. Es werden also die Mitglieder des Vereins, des e.V., dazu aufgerufen über die Stadionfrage abzustimmen. Neben dem bereits oben beschriebenen Problem mit dem Eingrenzen der Zielgruppe stellt sich die Frage, worüber denn die Mitglieder des e.V. abstimmen sollen. Über die Spielstätte der Mannschaften des e.V.? Nun, die spielen am Trainingsgelände in der Grünwalderstraße 114. Noch dazu stellt sich die Frage des Spielortes sowieso nicht, spielt man - wie die beiden Herrenmannschaften des e.V. - in der A- und der C-Klasse, sprich in Liga 10 und 12. Nun, im Kopf der Umfrage wurde - nachträglich? - ein in Klammern gesetztes "KgaA" zugefügt, also geht es in der Umfrage also um die verkaufte Profiabteilung. Die Mitglieder des e.V. sollen also über den Spielort einer Mannschaft abstimmen die dem Verein gar nicht mehr gehört. So weit so schlecht. Wie bereits im Vereinsforum beschrieben gehe ich denn mal auf die einzelnen Fragen ein und wie ich diese verstanden und in der Folge abgestimmt habe:
- Ihr Verhältnis zum TSV 1860 München
Im Kopf der Umfrage geht es ausschließlich um den Bereich, der bereits verkauft wurde. Sprich die Profimannschaft. Oder geht es doch um den Verein? Nun, Antwort meinerseits:
[x]Kein Fan
In welcher Liga sollte die erste Mannschaft des TSV 1860 München spielen?
Des verkauften Teils, also der KgaA, oder des Vereins? Ich bezog meine Antwort hier auf die Herrenmannschaften welche sich noch in Besitz des Vereins befinden und stimmte deshalb schulterzuckend mit:
[x] Bayernliga
Sie sind mit der derzeitigen Stadionlösung (Allianz Arena)
Wie der Presse zu entnehmen war, haben sich der Käufer der Profiabteilung und die Verantwortlichen auf einen 3-Jahres-Plan geeinigt mit dem Ziel in der Champions-League zu spielen. Für dieses ambitionierte Ziel bedarf es natürlich einer geeigneten Spielstätte, also:
[x] zufrieden
Die Stadionproblematik interessiert Sie
Wie bereits bei der letzten Frage geschrieben sehe ich keinerlei Handlungsbedarf, daher:
[x] nicht
Sie besuchen die Heimspiele des TSV 1860 München
Hier wirds ein wenig verwirrend. Sind die Heimspiele des in der Kopfzeile genannten oder die Heimspiele des Vereins gemeint? Letztere besuche ich, erstere nicht (was völlig wertfrei gemeint ist, es möge jeder dorthin gehen wo es ihm Spaß macht). Nun, ich beziehe mich auf die Kopfzeile und daher:
[x] nicht
Zu Spielen in einem eigenen Löwenstadion kämen Sie
Wozu denn ein eigenes Stadion? Na bevor ich mich wiederhole verweise ich auf das oben geschriebene. Daher Antwort:
[x]gleich oft
In der Regel erreichen Sie die Heimspiele mit den/dem
Welche Mannschaften sind denn hier schon wieder gemeint? Ich gehe jetzt mal von den Spielen aus die ich besuche und die Heimspiele erreiche ich mit den:
[x] öffentlichen Verkehrsmitteln
Die ideale Spielstätte ist in Ihren Augen die/das
Siehe Kopfzeile der Umfrage, daher:
[x] Allianz-Arena
Der ideale Ort für Löwenheimspiele ist
hm, Kopfzeile oder....ständig die selben Fragen die man sich stellt. Fußballfan zu sein kann manchmal richtig kompliziert sein. Nun, ich gehe vom Verein aus, also:
[x] Giesing
In einem eigenen Löwenstadion außerhalb der Allianz Arena wäre die Stimmung
Hier war ich endgültig verwirrt und daher die "weiß nicht"-Antwort:
[x] gleich
In einem eigenen Löwenstadion spielt die Mannschaft
[x] gleich gut
siehe oben
Der Eintrittspreis in einem eigenen Stadion darf/sollte ...
Ich gehe hier vom status quo aus, und da kostet der Besuch der Heimspiele 3€. Für einen eigenen Sitz- oder Stehplatz zahl ich gern mehr, insbesondere wenn dieser überdacht ist, daher:
[x] etwas höher sein
In einem eigenen Stadion würden Sie ...
Puh, bei den jetzigen Heimspielen ist Versorgung per Tankstelle vor dem Trainingsgelände angesagt. Das Angebot an Getränken ist reichhaltig während moderne Stadien/Arenen die doofe Angewohnheit haben oft auf einen Bierbrauer beschränkt zu sein oder bei so genannten Risikospielen Bier ohne Alkohol anbieten zu müssen. Daher:
[x] weniger konsumieren
Derzeit besitzen Sie eine Jahreskarte für eine(n)
Gehe ich von dem im Umfragekopf genannten aus dann besitze ich gar keine Jahreskarte. Auch doof, da ich ja Spiele besuche und eine Jahreskarte besitze. Da ich meist meinen Klappstuhl dabei habe lautet die Antwort hier:
[x] Sitzplatz
In einem eigenen Stadion würden Sie eine Jahreskarte kaufen für eine(n)
Wieso denn schon wieder eigenes Stadion? Es besteht doch weder für die im Umfragekopf genannten noch für den Verein handlungsbedarf? Nun, daher:
[x] keine Jahreskarte
Die ideale Zuschauerkapazität sollte betragen
Für die hoch gesteckten Ziele der KgaA natürlich:
[x] mehr als 45.000
Ich hoffe mal, die Umfrage so im Sinne der Ersteller ausgefüllt zu haben *schulterzuck*
Die Umfrage an sich wäre also nicht weiter der Rede wert, würde man sie nicht benutzen um das Sommerloch aufzufüllen. Die Münchner Presse berichtet also und kaum fallen die Worte "Stadion" und/oder "raus aus der Arena", dreht manch Löwenfan frei. Aufgrund vager Andeutungen eines Aufsichtsratsmitgliedes - komme gleich dazu - wird also von einem Spielort außerhalb der Allianz-Arena, ja gar bereits im fertig umgebauten Städtischen Stadion an der Grünwalderstraße geträumt. Weil sich ein Aufsichtsratsmitglied, ja gar, wie ich das mitbekommen habe, mehrere zu dem Thema geäußert haben?! Wirklich? Da stellt sich mir die Frage, was denn bitteschön ein Aufsichtsratsmitglied des Vereins - des e.V. - bitte in der Spielortfrage der KgaA - die ja bekanntlich mehrheitlich im Besitz jemand anderes ist - mitzuschnabeln hat. Ebenso was die Mitglieder des Vereins in der Spielortfrage mitzuentscheiden haben. Richtig: gar nichts.
Nur um das mal ganz kurz aufzuzählen:
- der Mietvertrag der Profiabteilung gilt bis 2025
- das Städtische Stadion an der Grünwalderstrasse wird gerade für 10 Millionen Euro tauglich für die Dritte Liga gemacht, gehört desweiteren der Stadt und weiteres ist nicht geplant
- der so genannte Investor - eher der Käufer der Profiabteilung - hat nicht nur keinerlei Ambitionen zu einer eigenen Spielstätte erkennen lassen, sondern sich sogar gänzlich gegenteilig geäußert
- mit den Ambitionen die man hegt ist eine - womöglich kleinere - Spielstätte wohl kaum zu vereinbaren
- in der KgaA, sprich bei den Profis, entscheidet der Käufer dieser Abteilungen wohin der Hase läuft, siehe oben was der davon hält. Beim Verein stellt sich die Frage nicht
Trotzdem dreht der gemeine Löwenfan, auf Basis der Ergebnisse aus einer Umfrage mit den beschriebenen Schwachpunkten und der Aussagen derer die da gar nicht mitzureden haben, am Rad. Von den unschönen Begleiterscheinungen braucht man wohl gar nicht reden. Kritiker werden schon einmal vorgewarnt. Sollten sie sich dem Kauf des Grundstückes des Städtischen Stadions an der Grünwalderstrasse durch den völlig unbekannten "Investor" in den Weg stellen, dürften sie ganz schnell laufen. Das Auswandern wird ihnen nahe gelegt. Desweiteren ist von den Verfassern der Umfrage jegliche Kritik abgebügelt und weiterhin so getan, als sei diese repräsentativ, gar aussagekräftig. Was von Argumenten wie "Nörgler" und der umgekehrten Guter Fan-schlechter Fan-Debatte zu halten ist, braucht wohl nicht extra erwähnt zu werden.
Es bleiben jedoch noch einige Fragen offen. Wie zum Beispiel, warum dieses Thema so hochkocht. Liegt es am Sommerloch? Oder wollen sich gewisse Verantwortliche im Verein ins Gespräch bringen? Soll von etwas abgelenkt werden? Läuft etwa der Dauerkartenverkauf so schlecht? (Für letzteres spricht die gerade bekannt gegebene Freikartenaktion zum Eröffnungsspiel gegen Jahn Regensburg) Zumindest eines haben die letzten Wochen wieder einmal gezeigt: Wie es um die Lernfähigkeit des gemeinen Löwenfans bestellt ist. Es reicht nicht, die Profiabteilungen infolge des bereits einmal gelebten Größenwahns verloren zu haben. Nein, kaum zeigt wieder jemand auf eine Klippe, stürzt man sich bereitwillig darüber. Ich hoffe inständig, dass keiner auf die Idee kommt, das Filetgrundstück an der Isarhangkante bereitwillig einem vollkommen Unbekannten - Gruß an die Medien und Dank für ihr völliges Versagen - in den Rachen zu werfen nur für den Traum einer eigenen Spielstätte. Leider muss ich gerade feststellen, dass meine Popcornvorräte zur Neige gegangen sind. Bei dem Schauspiel im Moment kein Wunder.
Tweet
Womit begann der Spaß, der gerade durch Münchens Presse geistert und den gemeinen Löwenfan am Rad drehen lässt nun eigentlich? Nun, ich nehme als Ausgangspunkt jetzt einfach mal die von gut meinenden Löwenfans gestartete Umfrage. Thema: Die Stadionthematik. Hatte ich ja schonmal ansatzweise beschrieben und würde den Rahmen dieses Beitrages jetzt bei weitem sprengen das ganze Thema nochmal aufzurollen. Nun, was die genannte Umfrage betrifft zeigte sich schnell, dass das Gegenteil von gut eben gut gemeint ist. Aber der Reihe nach. Kritikpunkte gibt es ja schließlich mehr als genug.
Wie die Umfrageersteller bzw. ihre Verteidiger - man verzeihe mir die Kategorisierung - im Vereinsforum nicht müde werden zu betonen, soll diese Umfrage repräsentativ sein. Bereits an diesem Punkt hakt es ein klein wenig. Eine Umfrage, deren Zielgruppe man nicht exakt eingrenzen kann, KANN nicht repräsentativ sein. Abstimmen kann jeder Hinz und Kunz. Ob Fan eines Harlachinger Fußballvereins, Fußballhasser, japanischer Reaktortechniker,....ja, selbst Mehrfachabstimmungen sind mit ein wenig Aufwand möglich. Die Ergebnisse dieser Onlineumfrage können also weder repräsentativ noch aussagekräftig sein. Woher die Umfrageersteller die Legitimation nehmen etwas erreichen zu können bzw. zu wollen ist mir dann auch ein wenig schleierhaft. Nichts gegen den gezeigten Einsatz aber ein paar Verlinkungen zu Fangruppierungen, bei denen mir bei einigen immer noch schleierhaft ist, wie diese auf der Linkliste landen, ist wohl bei weitem nicht ausreichend.
Das wäre mal der relativ einfache Kritikpunkt, ab jetzt wirds ein wenig kompliziert. Ein kurzer Abstecher in die nahe Vergangenheit des TSV 1860 München also. 2002 wurde die Profifußballabteilung, sprich die so genannte Profimannschaft (das was seit Jahren in Liga zwo rumgurkt), die so genannten Amateure (ehemals U23, jetzt U21, kicken in Liga 4) und die A-Jugend - aus dem Gesamtverein, dem e.V., ausgegliedert in die TSV München von 1860 GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Letztere wird hier im weiteren Verlauf schlicht mit KgaA abgekürzt. Von den 6,5 Millionen Aktien sind 2,6 Millionen noch in Besitz des Vereins. Der Rest gehört der HAM International Limited des jordanischen Geschäftsmanns Hasan Ismaik wovon nur ein Teil stimmberechtigte Aktien sind jedoch mit der Option bei Fall der 50+1-Regel die Aktien ohne Stimmrecht in stimmberechtigte Aktien umzuwandeln. Oder kürzer gesagt: Vom Profibetrieb - siehe oben was dazu gehört - gehören dem Verein noch 40%. 60% der Aktien sind in der Hand eines Geschäftsmannes - über den nebenbei bemerkt so gut wie nichts bekannt ist - aus Jordanien. 49% der Aktien sind mit Stimmrecht, 11% ohne, mit Option auf oben beschriebenes.
Zurück zur Umfrage. Es werden also die Mitglieder des Vereins, des e.V., dazu aufgerufen über die Stadionfrage abzustimmen. Neben dem bereits oben beschriebenen Problem mit dem Eingrenzen der Zielgruppe stellt sich die Frage, worüber denn die Mitglieder des e.V. abstimmen sollen. Über die Spielstätte der Mannschaften des e.V.? Nun, die spielen am Trainingsgelände in der Grünwalderstraße 114. Noch dazu stellt sich die Frage des Spielortes sowieso nicht, spielt man - wie die beiden Herrenmannschaften des e.V. - in der A- und der C-Klasse, sprich in Liga 10 und 12. Nun, im Kopf der Umfrage wurde - nachträglich? - ein in Klammern gesetztes "KgaA" zugefügt, also geht es in der Umfrage also um die verkaufte Profiabteilung. Die Mitglieder des e.V. sollen also über den Spielort einer Mannschaft abstimmen die dem Verein gar nicht mehr gehört. So weit so schlecht. Wie bereits im Vereinsforum beschrieben gehe ich denn mal auf die einzelnen Fragen ein und wie ich diese verstanden und in der Folge abgestimmt habe:
- Ihr Verhältnis zum TSV 1860 München
Im Kopf der Umfrage geht es ausschließlich um den Bereich, der bereits verkauft wurde. Sprich die Profimannschaft. Oder geht es doch um den Verein? Nun, Antwort meinerseits:
[x]Kein Fan
In welcher Liga sollte die erste Mannschaft des TSV 1860 München spielen?
Des verkauften Teils, also der KgaA, oder des Vereins? Ich bezog meine Antwort hier auf die Herrenmannschaften welche sich noch in Besitz des Vereins befinden und stimmte deshalb schulterzuckend mit:
[x] Bayernliga
Sie sind mit der derzeitigen Stadionlösung (Allianz Arena)
Wie der Presse zu entnehmen war, haben sich der Käufer der Profiabteilung und die Verantwortlichen auf einen 3-Jahres-Plan geeinigt mit dem Ziel in der Champions-League zu spielen. Für dieses ambitionierte Ziel bedarf es natürlich einer geeigneten Spielstätte, also:
[x] zufrieden
Die Stadionproblematik interessiert Sie
Wie bereits bei der letzten Frage geschrieben sehe ich keinerlei Handlungsbedarf, daher:
[x] nicht
Sie besuchen die Heimspiele des TSV 1860 München
Hier wirds ein wenig verwirrend. Sind die Heimspiele des in der Kopfzeile genannten oder die Heimspiele des Vereins gemeint? Letztere besuche ich, erstere nicht (was völlig wertfrei gemeint ist, es möge jeder dorthin gehen wo es ihm Spaß macht). Nun, ich beziehe mich auf die Kopfzeile und daher:
[x] nicht
Zu Spielen in einem eigenen Löwenstadion kämen Sie
Wozu denn ein eigenes Stadion? Na bevor ich mich wiederhole verweise ich auf das oben geschriebene. Daher Antwort:
[x]gleich oft
In der Regel erreichen Sie die Heimspiele mit den/dem
Welche Mannschaften sind denn hier schon wieder gemeint? Ich gehe jetzt mal von den Spielen aus die ich besuche und die Heimspiele erreiche ich mit den:
[x] öffentlichen Verkehrsmitteln
Die ideale Spielstätte ist in Ihren Augen die/das
Siehe Kopfzeile der Umfrage, daher:
[x] Allianz-Arena
Der ideale Ort für Löwenheimspiele ist
hm, Kopfzeile oder....ständig die selben Fragen die man sich stellt. Fußballfan zu sein kann manchmal richtig kompliziert sein. Nun, ich gehe vom Verein aus, also:
[x] Giesing
In einem eigenen Löwenstadion außerhalb der Allianz Arena wäre die Stimmung
Hier war ich endgültig verwirrt und daher die "weiß nicht"-Antwort:
[x] gleich
In einem eigenen Löwenstadion spielt die Mannschaft
[x] gleich gut
siehe oben
Der Eintrittspreis in einem eigenen Stadion darf/sollte ...
Ich gehe hier vom status quo aus, und da kostet der Besuch der Heimspiele 3€. Für einen eigenen Sitz- oder Stehplatz zahl ich gern mehr, insbesondere wenn dieser überdacht ist, daher:
[x] etwas höher sein
In einem eigenen Stadion würden Sie ...
Puh, bei den jetzigen Heimspielen ist Versorgung per Tankstelle vor dem Trainingsgelände angesagt. Das Angebot an Getränken ist reichhaltig während moderne Stadien/Arenen die doofe Angewohnheit haben oft auf einen Bierbrauer beschränkt zu sein oder bei so genannten Risikospielen Bier ohne Alkohol anbieten zu müssen. Daher:
[x] weniger konsumieren
Derzeit besitzen Sie eine Jahreskarte für eine(n)
Gehe ich von dem im Umfragekopf genannten aus dann besitze ich gar keine Jahreskarte. Auch doof, da ich ja Spiele besuche und eine Jahreskarte besitze. Da ich meist meinen Klappstuhl dabei habe lautet die Antwort hier:
[x] Sitzplatz
In einem eigenen Stadion würden Sie eine Jahreskarte kaufen für eine(n)
Wieso denn schon wieder eigenes Stadion? Es besteht doch weder für die im Umfragekopf genannten noch für den Verein handlungsbedarf? Nun, daher:
[x] keine Jahreskarte
Die ideale Zuschauerkapazität sollte betragen
Für die hoch gesteckten Ziele der KgaA natürlich:
[x] mehr als 45.000
Ich hoffe mal, die Umfrage so im Sinne der Ersteller ausgefüllt zu haben *schulterzuck*
Die Umfrage an sich wäre also nicht weiter der Rede wert, würde man sie nicht benutzen um das Sommerloch aufzufüllen. Die Münchner Presse berichtet also und kaum fallen die Worte "Stadion" und/oder "raus aus der Arena", dreht manch Löwenfan frei. Aufgrund vager Andeutungen eines Aufsichtsratsmitgliedes - komme gleich dazu - wird also von einem Spielort außerhalb der Allianz-Arena, ja gar bereits im fertig umgebauten Städtischen Stadion an der Grünwalderstraße geträumt. Weil sich ein Aufsichtsratsmitglied, ja gar, wie ich das mitbekommen habe, mehrere zu dem Thema geäußert haben?! Wirklich? Da stellt sich mir die Frage, was denn bitteschön ein Aufsichtsratsmitglied des Vereins - des e.V. - bitte in der Spielortfrage der KgaA - die ja bekanntlich mehrheitlich im Besitz jemand anderes ist - mitzuschnabeln hat. Ebenso was die Mitglieder des Vereins in der Spielortfrage mitzuentscheiden haben. Richtig: gar nichts.
Nur um das mal ganz kurz aufzuzählen:
- der Mietvertrag der Profiabteilung gilt bis 2025
- das Städtische Stadion an der Grünwalderstrasse wird gerade für 10 Millionen Euro tauglich für die Dritte Liga gemacht, gehört desweiteren der Stadt und weiteres ist nicht geplant
- der so genannte Investor - eher der Käufer der Profiabteilung - hat nicht nur keinerlei Ambitionen zu einer eigenen Spielstätte erkennen lassen, sondern sich sogar gänzlich gegenteilig geäußert
- mit den Ambitionen die man hegt ist eine - womöglich kleinere - Spielstätte wohl kaum zu vereinbaren
- in der KgaA, sprich bei den Profis, entscheidet der Käufer dieser Abteilungen wohin der Hase läuft, siehe oben was der davon hält. Beim Verein stellt sich die Frage nicht
Trotzdem dreht der gemeine Löwenfan, auf Basis der Ergebnisse aus einer Umfrage mit den beschriebenen Schwachpunkten und der Aussagen derer die da gar nicht mitzureden haben, am Rad. Von den unschönen Begleiterscheinungen braucht man wohl gar nicht reden. Kritiker werden schon einmal vorgewarnt. Sollten sie sich dem Kauf des Grundstückes des Städtischen Stadions an der Grünwalderstrasse durch den völlig unbekannten "Investor" in den Weg stellen, dürften sie ganz schnell laufen. Das Auswandern wird ihnen nahe gelegt. Desweiteren ist von den Verfassern der Umfrage jegliche Kritik abgebügelt und weiterhin so getan, als sei diese repräsentativ, gar aussagekräftig. Was von Argumenten wie "Nörgler" und der umgekehrten Guter Fan-schlechter Fan-Debatte zu halten ist, braucht wohl nicht extra erwähnt zu werden.
Es bleiben jedoch noch einige Fragen offen. Wie zum Beispiel, warum dieses Thema so hochkocht. Liegt es am Sommerloch? Oder wollen sich gewisse Verantwortliche im Verein ins Gespräch bringen? Soll von etwas abgelenkt werden? Läuft etwa der Dauerkartenverkauf so schlecht? (Für letzteres spricht die gerade bekannt gegebene Freikartenaktion zum Eröffnungsspiel gegen Jahn Regensburg) Zumindest eines haben die letzten Wochen wieder einmal gezeigt: Wie es um die Lernfähigkeit des gemeinen Löwenfans bestellt ist. Es reicht nicht, die Profiabteilungen infolge des bereits einmal gelebten Größenwahns verloren zu haben. Nein, kaum zeigt wieder jemand auf eine Klippe, stürzt man sich bereitwillig darüber. Ich hoffe inständig, dass keiner auf die Idee kommt, das Filetgrundstück an der Isarhangkante bereitwillig einem vollkommen Unbekannten - Gruß an die Medien und Dank für ihr völliges Versagen - in den Rachen zu werfen nur für den Traum einer eigenen Spielstätte. Leider muss ich gerade feststellen, dass meine Popcornvorräte zur Neige gegangen sind. Bei dem Schauspiel im Moment kein Wunder.
Tweet
Dienstag, 10. Juli 2012
Tipps und Anregungen für Ihre Teilnahme am Straßenverkehr
Da hat mich doch wer auf eine Idee gebracht. Nachdem es also bereits Tipps für "Mehr Spaß in Bussen und Bahnen" gibt, bin ich doch gern behilflich und biete Ihnen hiermit selbiges für die Teilnahme im Straßenverkehr, insbesondere in Großstädten, an. Ein Service also für Alle, die den Öffentlichen Nahverkehr (vorläufig) nicht nutzen.
Als Autofahrer:
1. Sparen Sie wertvolle Energie und nutzen Sie auf KEINEN Fall den Blinker. Die anderen Verkehrsteilnehmer haben mit Sicherheit Verständnis für Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
2. Sie finden die Fußgänger und Fahrradfahrer wirken sehr träge, antriebslos, müde? Nichts eignet sich da besser als kleiner Adrenalinstoß als das Queren von Fuß- und Radweg. Sparen Sie sich das lästige Schauen ob wer kommt und beherzigen Sie unbedingt Tipp Nummer 1.
3. Stellen Sie sich desöfteren mal mit eingeschalteter Warnblinkanlage auf den Rad- und/oder Fußweg. Für Ihre „Panne“ haben die eigentlichen Benutzer dieser Wege doch bestimmt Verständnis. Wie? Doch keine Panne? Sondern nur der Lottoschein der unbedingt noch ausgefüllt gehörte? Oder aber der Plausch mit Heinz-Egon den Sie seit der Schulzeit nicht mehr gesehen haben? Ich bin mir sicher, dass Ihnen auch dafür Verständnis entgegengebracht wird.
4. Sie suchen, als Beifahrer, Kontakt zu Ihren Mitmenschen? Fragen Sie doch mal Ihren Fahrer, ob er nicht neben einem Radweg anhalten mag und reißen Sie dann mit Schwung die Beifahrertür auf. Unbedingt vorher Schauen ob ein Fahrradfahrer kommt und die Tür erst dann aufstoßen, wenn Sie bereits die Fahrradmarke erkennen können. Sollte der Fahrradfahrer doch nicht zur Kontaktaufnahme bereit sein, schicken Sie ihm einen deftigen Fluch hinterher. Man wird Sie lieben!
5. Sie suchen noch nach etwas ganze Speziellem für Ihr Auto? So eine schicke Kühlerhaubenfigur? Dann habe ich etwas für Sie (das muss aber unter uns bleiben): Suchen Sie sich eine Ausfahrt mit einem davor sich befindlichen Radweg. Achten Sie darauf, dass ihr Auto erst dann gesehen werden kann, wenn es bereits in nahezu voller Länge auf diesem Weg steht (Pflegen Sie einfach ein paar Jahre Ihren Vorgarten nicht mehr, dann ergibt sich das von allein). Schießen Sie dann, möglichst zum Berufsverkehr, mit möglichst hoher Geschwindigkeit aus der Ausfahrt und mit etwas Glück landet etwas Schickes auf Ihrer Kühlerhaube.
6. Ihr Kofferraum platzt aus allen Nähten? In Auto wie Garage/Wohnung/etc stapeln sich Müll, Unbenutztes, alte Möbel und Co.? Dann ab damit auf Rad- und Fußweg. Bauen Sie dort doch einfach einen lustigen Hindernisparcours auf und beobachten Sie die Reaktionen derer, die da durch dürfen.
Als Fahrradfahrer:
1. Sie habens nicht eilig, gell? Na dann fahren Sie doch möglichst langsam. Langsamer. Noch langsamer. SIE SIND IMMER NOCH VIEL ZU SCHNELL! Na also, geht doch. Und sehen Sie die lustigen Schlangenlinien die Sie jetzt fahren? Unbedingt beibehalten. Sie müssten schneller fahren, um nicht umzukippen? Schlangenlinien fahren! Hilft auch. Und die anderen Fahrradfahrer werden Sie dafür lieben!
2. Der Fahrradweg sieht reichlich eng aus und soll in beiden Richtungen benutzt werden? Wehe Sie lassen sich deswegen von Ihrem gemütlichen Plausch mit Ihren Mitfahrern abhalten. Zur besseren Verständigung ist es natürlich unabdingbar, dass Sie nebeneinander her fahren. Man versteht sich doch sonst so schlecht. Und schimpfen Sie ruhig auf die Unholde, die Ihnen Ihr schönes Gespräch vermasseln wollen. Haben wir nicht alle als kleine Kinder gelernt, dass man sich in Erwachsenengespräche nicht einmischt? Eben.
3. Jetzt hat Sie doch glatt einer überholt der schneller war als Sie. Na sowas auch. Oh, eine rote Ampel. Und der Sie Überholende steht dort und wartet. Nichts wie vorbei an ihm. HA, dem haben Sie es aber gezeigt.
4. Wo wir schon beim Thema sind: Wer kam eigentlich auf diese saublöde Idee überall in der Stadt Ampeln hin zu bauen? Und dann besitzen diese auch noch die Frechheit ständig so komisch Rot aufzuleuchten! So etwas Ungeheuerliches lassen Sie sich doch bestimmt nicht bieten, oder?! Also nix wie ignoriert und möglichst lautstark gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern Ihr Missfallen bekunden. HA!
5. Auch das Abbiegen will gelernt sein. Handzeichen sind etwas für Weicheier! Außerdem sorgen Sie mit plötzlichen, ruckartigen Ausweichbewegungen für einen angenehm hohen Adrenalinspiegel Ihrer Mitverkehrsteilnehmer.
6. Gute Musik ist schon was Feines. Auch auf dem Fahrrad muss man unbedingt in den Genuss des geschmackvollen Liedgutes kommen. Dann stört einen das lästige Klingeln, Hupen und Schimpfen auch nicht, welches aus dem Beherzigen der anderen Tipps unweigerlich erfolgt.
7. Was für eine schöne Landschaft Ihnen doch geboten wird. Welch eine Aussicht. Ach und schauen Sie doch mal, da ist ein Pfauenaugenpärchen am Turteln. Natürlich ist dies kein Grund langsamer zu fahren oder aber den Blick in Fahrtrichtung zu wenden. Andere Verkehrsteilnehmer? Pah, haben auf Sie Rücksicht zu nehmen, diese Banausen.
Als Fußgänger/Rollerbladefahrer/Ähnliches:
1. Ihnen sind die Fußwege zu voll? Es joggt sich nicht so leicht auf dem dargebotenen Untergrund? Schauen sie doch einmal neben sich. Ist das Gedränge dort nicht bei weitem geringer? Weniger störendes Fußvolk? Dann ab und diesen Weg genutzt. Und verteidigen Sie diesen unbedingt gegen diese lästigen Pedaleure. Denn, wie wir alle wissen, stellt diesesZeichen nichts anderes dar, als einen Fußgänger mit Reifen statt Beinen.
2. Auch als Fußgänger empfiehlt es sich, ein gutes Gespräch mit seinen Mitlaufenden nicht durch andere Verkehrsteilnehmer stören zu lassen. Erst in einer größeren Gruppe joggt/läuft es sich leichter, und zur allgemein besseren Verständlichkeit muss zwingend nebeneinander her gelaufen werden. Der Weg mit dem lustigen blauen Zeichen aus Punkt 1 muss ebenfalls dafür herhalten? Denken Sie an die angenehme Konversation, welche dadurch keinesfalls gestört werden darf.
3. Ihr Hund, ist er nicht eine arme Sau? Da wohnen Sie schon in einer Großstadt und das arme Tier kommt deswegen kaum vor die Tür. Also bieten Sie dem Tier doch alle Freiheiten der Welt, wenn es schon einmal raus geht. Das Tier an Ihrer Seite führen? Gar eine Leine benutzen? Ein ungeheuerlicher Eingriff in die Freiheitsrechte des Tieres. Und wenn Sie schon eine Abkürzung quer durchs Unterholz im Park nehmen müssen, weil alles andere wäre Unmenschlich, können Sie doch nicht auch noch auf Ihren Hund aufpassen. Also schimpfen Sie möglichst lautstark mit dem Fahrradfahrer welcher gerade nur durch eine Vollbremsung es geschafft hat Ihr Tier nicht zu überfahren.
4. Denken Sie immer daran: Fußwege sind AUSSCHLIEßLICH für Fußgänger da. Mit Walking-Stöcken gehören Sie natürlich nicht dazu und müssen zwingend den Radweg nutzen. Lassen Sie sich auch nicht von diesen ahnungslosen Fahrradfahrern von dieser Sicht abbringen. Benutzen Sie ihre Stöcke ruhig als Meinungsverstärker.
5. Wollen auch Sie für Schockmomente sorgen? Puls und Adrenalinspiegel Ihrer Mitverkehrsteilnehmer aus dem Keller holen? Springen Sie doch einfach mal zwischen geparkten Autos auf die Straße oder den Radweg. Ich empfehle aber eher den Radweg, denn Autos besitzen über eine Knautschzone, über die Sie leider nicht verfügen. Auch abruptes Überqueren der für die anderen Verkehrsteilnehmer vorgesehenen Wege sorgt für steigende Beliebtheitswerte.
Ich hoffe, Ihnen mit diesem Beitrag eine kleine Hilfestellung bieten zu können die sie garantiert ohne Langeweile durch den Großstadtdschungel führt.
Tweet
Als Autofahrer:
1. Sparen Sie wertvolle Energie und nutzen Sie auf KEINEN Fall den Blinker. Die anderen Verkehrsteilnehmer haben mit Sicherheit Verständnis für Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
2. Sie finden die Fußgänger und Fahrradfahrer wirken sehr träge, antriebslos, müde? Nichts eignet sich da besser als kleiner Adrenalinstoß als das Queren von Fuß- und Radweg. Sparen Sie sich das lästige Schauen ob wer kommt und beherzigen Sie unbedingt Tipp Nummer 1.
3. Stellen Sie sich desöfteren mal mit eingeschalteter Warnblinkanlage auf den Rad- und/oder Fußweg. Für Ihre „Panne“ haben die eigentlichen Benutzer dieser Wege doch bestimmt Verständnis. Wie? Doch keine Panne? Sondern nur der Lottoschein der unbedingt noch ausgefüllt gehörte? Oder aber der Plausch mit Heinz-Egon den Sie seit der Schulzeit nicht mehr gesehen haben? Ich bin mir sicher, dass Ihnen auch dafür Verständnis entgegengebracht wird.
4. Sie suchen, als Beifahrer, Kontakt zu Ihren Mitmenschen? Fragen Sie doch mal Ihren Fahrer, ob er nicht neben einem Radweg anhalten mag und reißen Sie dann mit Schwung die Beifahrertür auf. Unbedingt vorher Schauen ob ein Fahrradfahrer kommt und die Tür erst dann aufstoßen, wenn Sie bereits die Fahrradmarke erkennen können. Sollte der Fahrradfahrer doch nicht zur Kontaktaufnahme bereit sein, schicken Sie ihm einen deftigen Fluch hinterher. Man wird Sie lieben!
5. Sie suchen noch nach etwas ganze Speziellem für Ihr Auto? So eine schicke Kühlerhaubenfigur? Dann habe ich etwas für Sie (das muss aber unter uns bleiben): Suchen Sie sich eine Ausfahrt mit einem davor sich befindlichen Radweg. Achten Sie darauf, dass ihr Auto erst dann gesehen werden kann, wenn es bereits in nahezu voller Länge auf diesem Weg steht (Pflegen Sie einfach ein paar Jahre Ihren Vorgarten nicht mehr, dann ergibt sich das von allein). Schießen Sie dann, möglichst zum Berufsverkehr, mit möglichst hoher Geschwindigkeit aus der Ausfahrt und mit etwas Glück landet etwas Schickes auf Ihrer Kühlerhaube.
6. Ihr Kofferraum platzt aus allen Nähten? In Auto wie Garage/Wohnung/etc stapeln sich Müll, Unbenutztes, alte Möbel und Co.? Dann ab damit auf Rad- und Fußweg. Bauen Sie dort doch einfach einen lustigen Hindernisparcours auf und beobachten Sie die Reaktionen derer, die da durch dürfen.
Als Fahrradfahrer:
1. Sie habens nicht eilig, gell? Na dann fahren Sie doch möglichst langsam. Langsamer. Noch langsamer. SIE SIND IMMER NOCH VIEL ZU SCHNELL! Na also, geht doch. Und sehen Sie die lustigen Schlangenlinien die Sie jetzt fahren? Unbedingt beibehalten. Sie müssten schneller fahren, um nicht umzukippen? Schlangenlinien fahren! Hilft auch. Und die anderen Fahrradfahrer werden Sie dafür lieben!
2. Der Fahrradweg sieht reichlich eng aus und soll in beiden Richtungen benutzt werden? Wehe Sie lassen sich deswegen von Ihrem gemütlichen Plausch mit Ihren Mitfahrern abhalten. Zur besseren Verständigung ist es natürlich unabdingbar, dass Sie nebeneinander her fahren. Man versteht sich doch sonst so schlecht. Und schimpfen Sie ruhig auf die Unholde, die Ihnen Ihr schönes Gespräch vermasseln wollen. Haben wir nicht alle als kleine Kinder gelernt, dass man sich in Erwachsenengespräche nicht einmischt? Eben.
3. Jetzt hat Sie doch glatt einer überholt der schneller war als Sie. Na sowas auch. Oh, eine rote Ampel. Und der Sie Überholende steht dort und wartet. Nichts wie vorbei an ihm. HA, dem haben Sie es aber gezeigt.
4. Wo wir schon beim Thema sind: Wer kam eigentlich auf diese saublöde Idee überall in der Stadt Ampeln hin zu bauen? Und dann besitzen diese auch noch die Frechheit ständig so komisch Rot aufzuleuchten! So etwas Ungeheuerliches lassen Sie sich doch bestimmt nicht bieten, oder?! Also nix wie ignoriert und möglichst lautstark gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern Ihr Missfallen bekunden. HA!
5. Auch das Abbiegen will gelernt sein. Handzeichen sind etwas für Weicheier! Außerdem sorgen Sie mit plötzlichen, ruckartigen Ausweichbewegungen für einen angenehm hohen Adrenalinspiegel Ihrer Mitverkehrsteilnehmer.
6. Gute Musik ist schon was Feines. Auch auf dem Fahrrad muss man unbedingt in den Genuss des geschmackvollen Liedgutes kommen. Dann stört einen das lästige Klingeln, Hupen und Schimpfen auch nicht, welches aus dem Beherzigen der anderen Tipps unweigerlich erfolgt.
7. Was für eine schöne Landschaft Ihnen doch geboten wird. Welch eine Aussicht. Ach und schauen Sie doch mal, da ist ein Pfauenaugenpärchen am Turteln. Natürlich ist dies kein Grund langsamer zu fahren oder aber den Blick in Fahrtrichtung zu wenden. Andere Verkehrsteilnehmer? Pah, haben auf Sie Rücksicht zu nehmen, diese Banausen.
Als Fußgänger/Rollerbladefahrer/Ähnliches:
1. Ihnen sind die Fußwege zu voll? Es joggt sich nicht so leicht auf dem dargebotenen Untergrund? Schauen sie doch einmal neben sich. Ist das Gedränge dort nicht bei weitem geringer? Weniger störendes Fußvolk? Dann ab und diesen Weg genutzt. Und verteidigen Sie diesen unbedingt gegen diese lästigen Pedaleure. Denn, wie wir alle wissen, stellt diesesZeichen nichts anderes dar, als einen Fußgänger mit Reifen statt Beinen.
2. Auch als Fußgänger empfiehlt es sich, ein gutes Gespräch mit seinen Mitlaufenden nicht durch andere Verkehrsteilnehmer stören zu lassen. Erst in einer größeren Gruppe joggt/läuft es sich leichter, und zur allgemein besseren Verständlichkeit muss zwingend nebeneinander her gelaufen werden. Der Weg mit dem lustigen blauen Zeichen aus Punkt 1 muss ebenfalls dafür herhalten? Denken Sie an die angenehme Konversation, welche dadurch keinesfalls gestört werden darf.
3. Ihr Hund, ist er nicht eine arme Sau? Da wohnen Sie schon in einer Großstadt und das arme Tier kommt deswegen kaum vor die Tür. Also bieten Sie dem Tier doch alle Freiheiten der Welt, wenn es schon einmal raus geht. Das Tier an Ihrer Seite führen? Gar eine Leine benutzen? Ein ungeheuerlicher Eingriff in die Freiheitsrechte des Tieres. Und wenn Sie schon eine Abkürzung quer durchs Unterholz im Park nehmen müssen, weil alles andere wäre Unmenschlich, können Sie doch nicht auch noch auf Ihren Hund aufpassen. Also schimpfen Sie möglichst lautstark mit dem Fahrradfahrer welcher gerade nur durch eine Vollbremsung es geschafft hat Ihr Tier nicht zu überfahren.
4. Denken Sie immer daran: Fußwege sind AUSSCHLIEßLICH für Fußgänger da. Mit Walking-Stöcken gehören Sie natürlich nicht dazu und müssen zwingend den Radweg nutzen. Lassen Sie sich auch nicht von diesen ahnungslosen Fahrradfahrern von dieser Sicht abbringen. Benutzen Sie ihre Stöcke ruhig als Meinungsverstärker.
5. Wollen auch Sie für Schockmomente sorgen? Puls und Adrenalinspiegel Ihrer Mitverkehrsteilnehmer aus dem Keller holen? Springen Sie doch einfach mal zwischen geparkten Autos auf die Straße oder den Radweg. Ich empfehle aber eher den Radweg, denn Autos besitzen über eine Knautschzone, über die Sie leider nicht verfügen. Auch abruptes Überqueren der für die anderen Verkehrsteilnehmer vorgesehenen Wege sorgt für steigende Beliebtheitswerte.
Ich hoffe, Ihnen mit diesem Beitrag eine kleine Hilfestellung bieten zu können die sie garantiert ohne Langeweile durch den Großstadtdschungel führt.
Tweet
... ältere Einträge